Wärmepumpen-Beratung – neutral & kostenlos

In 2 Minuten zur passenden Wärmepumpe. Sie möchten klimafreundlich heizen, aber noch unsicher bei Auswahl, Kosten und Förderung? Wir verbinden Sie mit einem geprüften Fachbetrieb – herstellerneutral und auf Ihre Immobilie zugeschnitten. Nach Ihrem Online-Check folgt eine persönliche Vor-Ort-Beratung inklusive transparenter Kalkulation zu Technik, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten.

1
Beschreiben Sie Ihr Zuhause
Geben Sie Baujahr, Wohnfläche, Dämmstandard und bisheriges Heizsystem an. Dauert weniger als zwei Minuten und hilft, die richtige Wärmepumpen-Lösung vorzuselektieren.
2
Rückruf erhalten
Ein regionaler Wärmepumpen-Profi prüft Ihre Angaben, meldet sich in der Regel innerhalb von 24 Stunden und beantwortet erste Fragen verständlich und ohne Fachchinesisch.
3
Persönlich beraten lassen
Vor-Ort-Analyse von Heizlast und Energiebedarf, neutrale Empfehlung zur passenden Technik sowie ein individuelles, transparentes Angebot – kostenlos und unverbindlich.

Welche Heiztechnik nutzen Sie derzeit?

20%

Starten Sie jetzt Ihre Wärmepumpen-Reise

Persönliche Wärmepumpen-Beratung vom geprüften Fachbetrieb – ehrlich, neutral und direkt bei Ihnen vor Ort

Jede Immobilie ist anders – deshalb setzen wir auf individuelle Beratung. Über LokalBuchen.de finden Sie einen qualifizierten Fachbetrieb in Ihrer Region, der Ihren Heizbedarf vor Ort erfasst und Ihnen ein maßgeschneidertes Konzept erstellt. Von der ersten Idee bis zur langfristigen Wartung haben Sie einen kompetenten Partner an Ihrer Seite.

Ihr Rundum-Sorglos-Paket umfasst:

  • Unverbindliche Vor-Ort-Analyse durch einen regionalen Wärmepumpen-Fachbetrieb, der Gebäudehülle, Heizlast und Platzverhältnisse detailliert bewertet, damit Sie eine fundierte und sichere Entscheidungsgrundlage erhalten.
  • Individuelle Systemauslegung mit Vergleich von Luft-, Erd- oder Wasser-Wärmepumpe, inklusive Bewertung der passenden Wärmeverteilung wie Heizkörper oder Fußbodenheizung in Ihrer Bestandsimmobilie.
  • Transparente Wirtschaftlichkeitsberechnung mit Gegenüberstellung Ihrer heutigen Heizkosten und den erwarteten Einsparungen über die Lebensdauer – klar, realistisch und nachvollziehbar aufbereitet.
  • Förder-Check für BAFA/KfW inklusive Hinweisen zu Antragswegen, Fristen und Kombinationen, damit Sie verfügbare Zuschüsse bestmöglich sichern und Planungsfehler vermeiden.
  • Lieferung, fachgerechte Installation, hydraulischer Abgleich und Inbetriebnahme durch qualifizierte Kälte- und Heizungstechniker mit dokumentierten Leistungswerten für stabile Effizienz im Alltag.
  • Digitale Dokumentation aller relevanten Unterlagen, damit Förderanträge, Garantien und Wartungsbelege jederzeit griffbereit, sauber geordnet und langfristig sicher archiviert sind.

Wir handeln nach dem Freundschaftsprinzip

Anders als viele Anbieter vertreten wir keine bestimmte Marke. Unsere Wurzeln als digitales Branchenbuch haben ein starkes Netzwerk regionaler Heizungsbauer geschaffen. In Kombination mit modernen, digitalen Prozessen bringen wir diese Nähe zeitgemäß und effizient zu Ihnen nach Hause.

Mit der Erfahrung aus über 700 installierten Wärmepumpen wissen wir: Jedes Haus ist einzigartig – und genauso individuell sind die Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden. Kein Hersteller kann alle Szenarien pauschal abdecken. Unsere Unabhängigkeit ist daher der Schlüssel, wirklich neutral und im Sinne unserer Kunden zu beraten.

Die Beratung vor Ort übernehmen regionale Installateure – nach einem klaren Prinzip: dem Freundschaftsprinzip. Das heißt: Wir beraten Sie so, wie wir auch einen guten Freund beraten würden – ehrlich, transparent und ohne Hintergedanken.

Expertenwissen nutzen

Unsere Partner vereinen tiefes Wärmepumpen-Know-how mit fundierten Wirtschaftlichkeitsanalysen, damit Sie ein technisch und finanziell optimales System erhalten.

Kostenfrei & unverbindlich

Erstgespräch telefonisch, daraufhin persönliche Beratung bei Ihnen zuhause – komplett kostenfrei, ohne Verpflichtung und bei Bedarf jederzeit abbrechbar.

Jetzt kostenlose Wärmepumpen-Beratung sichern!

Sie haben Fragen? Das ist ganz normal bei einer so umfangreichen Planung!

Liebe Freunde der nachhaltigen Wärme,

mein Name ist Maja Berger und ich bin bei LokalBuchen.de Ihre Ansprechpartnerin für alle Anliegen rund um Ihre Anfrage. Hier in den FAQ finden Sie schon viele Antworten. Wenn Ihnen noch etwas unklar ist oder Sie Fragen haben, schreiben Sie mir einfach ganz entspannt eine persönliche Nachricht – ich kümmere mich darum.

Uns ist wichtig, dass Sie merken: Wir sind echte Kümmerer. Erreichbarkeit, klare Kommunikation und echtes Interesse an Ihrem Anliegen stehen bei uns an erster Stelle.

Ich freue mich auf Ihre Nachricht –
bis dahin herzliche Grüße

Ihre Maja Berger

Häufige Fragen zu Ihrer neuen Wärmepumpe – wir liefern Antworten

Kurzüberblick: Eine Wärmepumpe kostet inklusive Montage je nach Hauszustand ab ca. 15.000–35.000 €. Sie rechnet sich durch niedrigere Heizkosten und Förderungen oft in 8–15 Jahren. Ihr Nutzen: Sie erhalten planbare Gesamtpreise, realistische Betriebskosten und eine klare Amortisationsrechnung – transparent erklärt.

Die Gesamtkosten für eine Wärmepumpe hängen von Typ (Luft-Wasser, Sole/Erdsonde, Wasser/Wasser), Leistung, notwendiger Elektro-Anpassung und eventuellen Arbeiten an Heizflächen ab. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind am günstigsten in der Anschaffung, Erdsondenanlagen bieten die höchste Jahresarbeitszahl (JAZ = Effizienzkennzahl, wie viel Wärme pro Strom kWh erzeugt wird). Neben Gerät und Installation zählen auch hydraulischer Abgleich, Pufferspeicher, Förderservice und Inbetriebnahme. Ihre jährlichen Stromkosten richten sich vor allem nach der JAZ/SCOP (saisonale Effizienz). Mit geförderten Investitionen, möglichen Stromtarifen und ggf. Photovoltaik sinken die Vollkosten weiter. In unserer kostenfreien Beratung über LokalBuchen.de vergleichen wir Szenarien, berücksichtigen Förderung und zeigen die Amortisation in Jahren – auf Basis Ihrer aktuellen Heizkosten und Ihres Hauses.

Kurzüberblick: Ja – wenn Heizlast, Vorlauftemperaturen und Heizflächen passen. Ihr Nutzen: Wir prüfen, ob Ihre bestehenden Heizkörper ausreichen oder wie Sie mit sinnvollen Anpassungen effizient heizen.

Viele Altbauten eignen sich für eine Wärmepumpe, auch ohne komplette Fußbodenheizung. Entscheidend ist die nötige Vorlauftemperatur im kältesten Winterfall. Je niedriger, desto effizienter. Große Heizkörper oder Tausch einzelner Radiatoren („Niedertemperatur-Heizflächen“) können die Vorlauftemperatur senken. Ein fachlicher Heizlast-Check ermittelt, welche Leistung Ihr Haus wirklich braucht. Dämm-Quickwins an Fenstern, Kellerdecke oder Dach reduzieren Vorlauftemperaturen spürbar. Damit steigt die JAZ. In der Beratung messen wir typische Raumtemperaturen, prüfen Heizkörpergrößen und berechnen mögliche Vorläufe. Ergebnis: klare Empfehlung zu weiter nutzen, teilweise tauschen oder Heizflächen erweitern. So vermeiden Sie Fehlinvestitionen und sichern effizienten Betrieb. Kurz: Altbau + Heizkörper + Wärmepumpe kann funktionieren – mit den richtigen Stellschrauben.

Kurzüberblick: Moderne Geräte sind leise, korrekt geplant meist unproblematisch. Ihr Nutzen: Sie erhalten eine standortgenaue Schallberechnung und Tipps für leise Aufstellung.

Die Außeneinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt Geräusche primär durch Ventilator und Verdichter. Hersteller geben den Schallleistungspegel an, Planer berechnen daraus den Schalldruckpegel an relevanten Punkten (Grundstücksgrenze, Fenster Nachbarn). Wichtig sind Aufstellort, Abstand, Ausblasrichtung und schwingungsentkoppelte Montage. Schallhauben oder Hecken können zusätzlich dämpfen. In der Beratung berücksichtigen wir die TA Lärm-Grenzwerte und kommunale Vorgaben. Ergebnis ist ein leicht verständlicher Schallbericht, der zeigt: Welche Modelle sind in Ihrem Fall leiser? Wo steht das Gerät am besten? Was bewirken Betriebsmodi (Nachtabsenkung)? So vermeiden Sie Konflikte und bleiben rechtssicher. Praxiserfahrung: Mit moderner Technik und sauberer Planung ist Lärmschutz in Wohngebieten zuverlässig lösbar.

Kurzüberblick: Luft ist flexibel und günstig in der Anschaffung. Erd- oder Grundwasser bietet Top-Effizienz – braucht aber Genehmigungen und Erdarbeiten. Ihr Nutzen: Sie bekommen eine neutrale Systemwahl mit klarer Wirtschaftlichkeit.

Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe. Luft-Wasser punktet mit schnellen Lieferzeiten und moderaten Kosten. Sole/Erdsonde liefert sehr hohe Effizienz (stabile Quelle), benötigt jedoch Bohrungen und behördliche Freigaben. Wasser/Wasser nutzt Grundwasser, ist sehr effizient, erfordert aber hydrogeologische Eignung und Genehmigungen. Wir vergleichen Invest, Betrieb (Stromverbrauch via JAZ/SCOP), Platzbedarf und Bauaufwand. Dazu prüfen wir Grundstücksgröße, Bodenbeschaffenheit, Abstände, Aufstellmöglichkeiten und regionale Regeln. Ergebnis ist eine Entscheidungsmatrix mit Kosten, Förderung, Amortisation und Risiken. So wählen Sie nicht „die größte“ Anlage, sondern die passende Lösung für Ihr Haus und Budget – herstellerneutral, auf Fakten basierend und verständlich erklärt.

Kurzüberblick: Je höher Ihre JAZ und je mehr PV-Eigenstrom, desto niedriger die Kosten. Ihr Nutzen: Wir simulieren realistische Stromverbräuche und zeigen Einsparungen pro Jahr in Euro.

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe hängt maßgeblich von der Effizienz (JAZ/SCOP) und Ihrer Gebäudedämmung ab. Eine PV-Anlage liefert tagsüber günstigen Eigenstrom. Mit einem passenden Wärmepumpentarif oder optional einem kleinen Speicher reduzieren Sie Netzbezugskosten. In unserer Wirtschaftlichkeitsrechnung stellen wir Ihre bisherigen Heizkosten (Gas/Öl) dem erwarteten Strombedarf gegenüber. Wir berücksichtigen typische Strompreis-Szenarien, PV-Erträge und die smarte Betriebsweise (z. B. PV-Überschussnutzung). Ergebnis: eine jährliche Ersparnis in Euro, ein Break-Even-Zeitpunkt und Sensitivitäten, falls Preise schwanken. So verstehen Sie, wie robust Ihr Projekt ist – und welche Stellhebel (Dämm-Quickwins, Heizkurve, Vorlauf) die Kosten zusätzlich drücken. Transparenz statt Bauchgefühl.

Kurzüberblick: Staatliche Förderungen senken die Investition deutlich. Ihr Nutzen: Wir prüfen Anspruch, bereiten Anträge vor und integrieren die Förderung in Ihre Kalkulation.

Für die Wärmepumpe existieren attraktive Förderprogramme (z. B. BAFA/KfW; genaue Konditionen können sich ändern). Förderquoten und Boni hängen u. a. von Bestandsheizung, Effizienz, Einbauart und Nachweisen ab. Wichtig: Reihenfolge der Schritte beachten (zuerst beantragen, dann beauftragen – je nach Programm). Unser Partnerbetrieb unterstützt bei der technischen Spezifikation (Leistungszahl, Wärmeerzeuger, hydraulischer Abgleich) und liefert die notwendigen Dokumente. Wir rechnen die Zuschüsse in Ihre Angebotssumme ein und zeigen netto, was Sie tatsächlich zahlen. Zusätzlich prüfen wir regionale Programme der Kommune oder des Versorgers. So vermeiden Sie Formfehler, nutzen maximale Zuschüsse und starten mit einer rechtskonformen Förderstrategie in Ihr Projekt.

Kurzüberblick: Von Erstgespräch bis Inbetriebnahme benötigen Projekte typischerweise wenige Wochen bis einige Monate. Ihr Nutzen: Sie erhalten einen klaren Ablaufplan mit Meilensteinen und ohne unnötige Ausfallzeiten.

Der Prozess: Online-Check, Rückruf, Vor-Ort-Aufnahme, Heizlastberechnung, Angebot, Förder-/Genehmigungsschritte, Bestellung, Montage, elektrische Anbindung, Inbetriebnahme, Einweisung. Viele Schritte laufen parallel. Die eigentliche Montage einer Luft-Wasser-Wärmepumpe dauert oft nur wenige Tage. Wir planen Übergangslösungen, damit Sie nicht kalt sitzen, z. B. durch temporären Parallelbetrieb. Lieferzeiten hängen von Modell und Saison ab. Unsere Projektplanung enthält feste Kommunikationstermine, damit Sie jederzeit wissen, was als Nächstes passiert. Ergebnis: vorhersehbarer Zeitplan und planbare Handwerker-Slots. So kommen Sie zügig zur neuen Anlage – ohne Überraschungen.

Kurzüberblick: „Kommt drauf an“ – wir prüfen es individuell. Ihr Nutzen: Sie investieren nur dort, wo es wirklich Effizienz oder Betriebssicherheit bringt.

Ein Pufferspeicher stabilisiert Volumenströme, reduziert Takten und unterstützt Abtauprozesse. Er ist nicht immer Pflicht, oft aber sinnvoll. Der elektrische Anschluss muss die Leistung der Wärmepumpe sicher tragen (Absicherung, Leitungsquerschnitt, ggf. eigener Zähler/Tarif). Das klärt der Elektriker. Heizkörper: Reicht die Fläche für niedrige Vorläufe? Falls nicht, empfehlen wir gezielte Tausch- oder Ergänzungsmaßnahmen – keine Komplettsanierung auf Verdacht. Wir betrachten das System ganzheitlich: Hydraulischer Abgleich, Regelstrategie, Heizkurve, Warmwasserbereitung. Ergebnis unserer Beratung: eine Liste „Must-have“ vs. „Nice-to-have“ mit Kosten-/Nutzen-Bewertung. So vermeiden Sie Überdimensionierung und sichern einen ruhigen, effizienten Anlagenbetrieb.

Kurzüberblick: Moderne Geräte liefern auch bei Frost zuverlässige Wärme. Ihr Nutzen: Sie erhalten eine Auslegung, die Ihre Wunschtemperaturen auch bei −10 bis −15 °C sicher erreicht.

Die Wärmepumpe arbeitet mit Umweltenergie. Bei Kälte sinkt die Quellentemperatur, die Effizienz nimmt ab – das wird bei der Heizlastberechnung berücksichtigt. Wichtig ist die richtige Auslegung: Leistung, Vorlauftemperaturen, Heizflächen und Abtaukonzept. Luft-Wasser-Geräte nutzen Abtauzyklen, ein Pufferspeicher kann unterstützen. Auf Wunsch planen wir eine elektrische Spitze (Heizstab) als günstige Absicherung seltener Extremtage. Ergebnis ist eine Heizkurve, die auch in Kälte stabil bleibt. Wir zeigen Ihnen transparent, wie sich Stromverbrauch und JAZ je Außentemperatur verhalten und wie Sie mit einfachen Mitteln (z. B. Nachtabsenkung moderat, Türen zu kühleren Räumen) Effizienz bewahren. So haben Sie verlässliche Wärme ohne Sorge vor Winterspitzen.

Kurzüberblick: Effizientes Warmwasser ist mit einer Wärmepumpe problemlos möglich. Ihr Nutzen: Sie bekommen ein stimmiges Speicher- und Hygienekonzept mit klaren Kosten.

Für Warmwasser nutzt die Wärmepumpe meist höhere Vorläufe als für Heizung. Das beeinflusst die Effizienz – daher planen wir Speichergröße, Ladezeiten und Zirkulation sorgfältig. Ein Trinkwasserspeicher oder Frischwasserstation sorgt für Komfort. Legionellenprophylaxe erfolgt über regelmäßige Hochtemperatur-Zyklen oder alternative Hygienekonzepte gemäß Regelwerk. Mit PV-Strom können Warmwasserladungen zeitlich verschoben werden. Wir prüfen Zapfprofile (Personenzahl, Badewanne, Regendusche) und dimensionieren so, dass Komfort und Effizienz zusammenpassen. Ergebnis: konstante Warmwassertemperaturen, nachvollziehbare Stromkosten und ggf. PV-optimierter Betrieb. So genießen Sie hygienisches, komfortables Warmwasser – ohne böse Überraschungen auf der Abrechnung.

Kurzüberblick: Luftgeräte sind meist anzeigefrei, Bohrungen genehmigungspflichtig. Ihr Nutzen: Wir klären die lokalen Anforderungen, bereiten Unterlagen vor und halten Fristen ein.

Für Luft-Wasser-Wärmepumpen gelten in der Regel bau- und immissionsschutzrechtliche Vorgaben (Abstände, Schall). Für Sole/Erdsonde benötigen Sie Bohrgenehmigungen, je nach Region hydrogeologische Gutachten. Wasser/Wasser verlangt eine Wasserrecht-Erlaubnis. In Erhaltungs-/Denkmalschutzgebieten können zusätzliche Auflagen greifen (Optik, Aufstellort). Wir prüfen kommunale Richtlinien, Nachbarabstände, Leitungsrechte und stellen benötigte Pläne bereit. Auf Wunsch übernimmt der Partnerbetrieb die Kommunikation mit Behörden. Ergebnis: rechtssicherer Projektablauf ohne Zeitverlust. Sie wissen vor Auftrag, welche Dokumente nötig sind und wann welche Entscheidung fällt. So vermeiden Sie Planungsstopps und stimmen Technik und Standort sauber auf Vorgaben ab.

Kurzüberblick: Der Platzbedarf ist überschaubar, aber planungsrelevant. Ihr Nutzen: Sie bekommen eine Skizze mit Gerätemaßen, Mindestabständen und Kabelführung.

Außeneinheiten von Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen freie Zu-/Abluft und ausreichend Abstand zu Wänden und Ecken. Erdsonden haben draußen kaum Platzbedarf, erfordern jedoch Bohrflächen und Zufahrt. Drinnen brauchen Sie Stellfläche für Inneneinheit, Speicher und Hydraulik (Hauswirtschaftsraum, Keller). Wir prüfen Leitungswege, Kondensatabführung, Frostschutz und mögliche Körperschallübertragung. Eine einfache Skizze zeigt Maße, Serviceabstände und fundierte Aufstelloptionen. So wissen Sie, ob Ihr Lieblingsplatz geeignet ist oder ob eine Alternative leiser, effizienter oder praktischer wäre. Ergebnis ist ein stimmiges Layout, das Alltagstauglichkeit und Wartungszugang sicherstellt.

Kurzüberblick: Der Wartungsaufwand ist gering, die Lebensdauer hoch. Ihr Nutzen: Mit einem schlanken Serviceplan sichern Sie Effizienz und Garantieansprüche.

Wärmepumpen haben im Vergleich zu Verbrennerkesseln weniger Verschleißteile. Eine jährliche Inspektion prüft Dichtheit, Filter, Kältekreis (falls zugänglich), elektrische Anschlüsse, Sicherheitsventile und Software-Updates. Außen am Luftgerät werden Lamellen gereinigt und der Kondensatablauf kontrolliert. Ein hydraulischer Abgleich wird nach Umbauten überprüft. Typische Lebensdauern liegen bei 15–20 Jahren, mit Komponenten-Tausch oft länger. Sinnvoll sind Fernüberwachung und eine kurze Einweisung in die Regelung, damit Sie die Heizkurve selbst feinjustieren können. Ergebnis: stabile JAZ, leiser Betrieb und hohe Verfügbarkeit. Unser Servicenetz über LokalBuchen.de bietet feste Reaktionszeiten – damit Sie dauerhaft entspannt heizen.

Kurzüberblick: Ja, Hybridlösungen kombinieren Wärmepumpe und vorhandenen Kessel. Ihr Nutzen: Sie gewinnen Sicherheit und können später vollständig umstellen.

In Gebäuden mit hohen Vorlauftemperaturen oder wenn Sie noch Sanierungsschritte planen, kann eine hybride Wärmepumpe sinnvoll sein. Dabei übernimmt die Wärmepumpe die Grundlast, der bestehende Kessel springt bei Spitzenlast ein. Eine smarte Regelung wählt den wirtschaftlichsten Betrieb. So sammeln Sie Erfahrung, senken CO₂ und verteilen Investitionen. Später können Sie Heizflächen optimieren und die Wärmepumpe allein fahren lassen. Wir rechnen beide Varianten durch, zeigen Strom- und Brennstoffkosten, CO₂-Effekte und die Ausstiegsstrategie. Ergebnis: risikoarmer Einstieg mit klarer Perspektive auf 100 % Wärmepumpe – sobald Ihr Haus bereit ist.

Beispielrechnung für eine Wärmepumpen-Installation

Familie Keller aus Dresden

Von Öl auf Luft-Wasser-Wärmepumpe umgestiegen – senkt Heizkosten und CO₂ deutlich.

„Unsere Wärmepumpe läuft seit gut einem Jahr. Wir sparen jährlich rund 1.300 € Heizkosten und heizen deutlich klimafreundlicher. Fühlt sich wirtschaftlich und ökologisch richtig an.“

Eckdaten der Anlage
Wärmepumpen-TypLuft-Wasser
Heizleistung9 kW
Jahresarbeitszahl (JAZ)3,5
Stromverbrauch pro Jahr5.700 kWh
Anschaffungskostenca. 18.000 €
Ersparnis im Jahr
Heizkosten vorher (Öl)2.850 €
Heizkosten jetzt (Strom)1.550 €
Gesamtersparnis pro Jahr1.300 €
Amortisationszeit
Investitionskosten18.000 €
Jährliche Ersparnis1.300 €
Amortisation nachca. 13,8 Jahren

Familie Yilmaz aus Dortmund

Setzten auf Erdsonden-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung – maximale Effizienz und Wohlfühlwärme.

„Mit der Erdsonden-Wärmepumpe sparen wir über 2.000 € pro Jahr und genießen sehr gleichmäßige Wärme. Die Investition rechnet sich spürbar schneller als gedacht.“

Eckdaten der Anlage
Wärmepumpen-TypErdsonde
Heizleistung12 kW
Jahresarbeitszahl (JAZ)4,0
Stromverbrauch pro Jahr6.000 kWh
Anschaffungskostenca. 21.000 €
Ersparnis im Jahr
Heizkosten vorher (Gas)3.400 €
Heizkosten jetzt (Strom)1.300 €
Gesamtersparnis pro Jahr2.100 €
Amortisationszeit
Investitionskosten21.000 €
Jährliche Ersparnis2.100 €
Amortisation nachca. 10,0 Jahren

Wie rentabel ist Ihre Wärmepumpe? Jetzt schnell berechnen!

Finden Sie in wenigen Klicks heraus, welche Energieeinsparungen Ihre Wärmepumpe bringt – und ab wann sich die Investition lohnt. Unser Rechner nutzt Ihre Eckdaten, schätzt die Jahresarbeitszahl (JAZ) und zeigt Ihre jährliche Ersparnis in Euro.
  • Sie geben Wohnfläche, Baujahr, Dämmstandard und bisherige Heizung an; daraus schätzen wir den Wärmebedarf realistisch und nachvollziehbar ab.
  • Mit einer praxisnahen JAZ simulieren wir den Stromverbrauch Ihrer Wärmepumpe, damit Sie die laufenden Kosten tra

Wärmepumpen-Beratung - auch in Ihrer Nähe

Wir bieten diesen Service bereits in vielen Städten Deutschlands an, so z.B auch in diesen Städten.